Kategorien
Eisenzeit Seeland

Grabhügel bei Ins

Zwischen dem Grossen Moos und dem Bielersee liegt der heute bewaldete Höhenzug Schaltenrain. Auf seinem westlichen Teil nördlich von Ins und Brüttelen befindet sich eine der bedeutendsten Nekropolen aus der älteren Eisenzeit (800–450 v. Chr.): Auf einer Distanz von 2 km trifft man auf mindestens vier Fundstellen mit insgesamt gut zwanzig Grabhügeln. So in Ins bei Riedere/Holzmatt (4 Grabhügel), bei Hindere Sunnerain (10 Grabhügel), bei Schalterain/Leublatz (2 Grabhügel) und in Lüscherz bei Schalterain/Grossholz (10 Grabhügel).

Vorgehen

Mitnehmen

  • Bleistift, Farbstifte, Radiergummi, Feldstecher, Notizpapier
  • Kartenausschnitt (ausgedruckt)
  • Fotoapparat oder Smartphone
  • (Kompass), Messbänder, Klappmeter
  • Zeitstrahl

Bilder

Download

Anreise

Die Fürstengräber sind wie folgt erreichbar:

Anreise mit dem Postauto nach Vinelz: Kurze Wanderung zu den Grabhügeln 2 km / 142 Höhenmeter, rund 25 Min. (zum Fahrplan)

Anreise mit dem Zug nach Brüttelen: Kurze Wanderung zu den Grabhügeln 2,3 km / 151 Höhenmeter, rund 35 Min. (zum Fahrplan)

Anreise mit dem Zug nach Ins: Kurze Wanderung zu den Grabhügeln 3,3 km / 123 Höhenmeter, rund 50 Min. (zum Fahrplan)


CC-BY-SA
Konzept: ADB und PHBern
Didaktische Überlegungen, Text: Martin Furer und Pascal Piller, PHBern
Wissenschaftliche Inhalte, Korrektorat: Andrea Lanzicher und Christine Felber, ADB
Titelbild: CC-BY-SA Martin Furer