Kategorien
Emmental - Oberaargau Mittelalter

Burgruine Alt Signau

Die Ruine der Burg Alt Signau liegt an eindrücklicher Lage auf einem steilen, bewaldeten Hügel oberhalb des Weilers Steinen am Eingang zum Oberen Emmental. Ihre Reste zeigen wirkungsvoll auf, wie wehrhaft und imposant dieser Bau ursprünglich gewesen sein muss.

Kategorien
Bern - Mittelland Mittelalter

Burgruine Grasburg bei Schwarzenburg

Die Ruine der Grasburg gehört zu den eindrücklichsten und grössten Burganlagen des Kantons Bern. Sie liegt durch eine Flussschleife der Sense gut geschützt auf einem rund 60 m hohen Felssporn.

Kategorien
Mittelalter Oberland

Burgruine Resti bei Meiringen

Die Ruine Resti ist die dominierende Burganlage im Haslital. Ihr ursprünglicher Wohnturm steht weithin sichtbar über dem Dorf Meiringen auf einem mächtigen Felssturzbrocken.

Kategorien
Mittelalter Oberland

Burgruine Tellenburg bei Frutigen

Die Ruine der Tellenburg bei Frutigen gehört zu den eindrücklichsten Burganlagen des Berner Oberlandes. Sie liegt dominant auf einem steilen Hügel nördlich des Eingangs zum Kandertal.

Kategorien
Bern - Mittelland Gallo-Römische Zeit

Römerbad auf der Engehalbinsel

Die Ruine des gallorömischen Bades befindet sich auf der Engehalbinsel bei Bern. Sie zeigt anschaulich auf, welche öffentlichen Badeeinrichtungen und Verweilmöglichkeiten einer kleinstädtischen Bevölkerung vor rund 2000 Jahren zur Verfügung standen.

Kategorien
Bern - Mittelland Mittelalter

Klosterruine in Rüeggisberg

Die Klosterruine Rüeggisberg gehört zu den eindrücklichsten Zeugen der Cluniazenserarchitektur in der Schweiz. Die Kirche wurde allerdings nie fertig gebaut und von der Klosteranlage ist nur noch das Nordquerhaus vorhanden, da dieses bis 1940 als Scheune (Haberhaus) genutzt wurde. Das neu eingerichtete Museum und Informationstafeln erläutern die Geschichte und Architektur dieses herausragenden Baudenkmals.

Kategorien
Gallo-Römische Zeit Seeland

Römerstrasse in Arch

Beim Bau der Nationalstrasse A5 legte der Archäologische Dienst des Kantons Bern 1991 in Arch einen 40 m langen Abschnitt der römischen Strassenverbindung zwischen Aventicum Helvetiorum / Avenches und Salodurum/Solothurn frei. Dieser römische Strassenabschnitt kann in einem Schutzbau zusammen mit einem Leugensteinfragment in Arch besichtigt werden. Ein rekonstruiertes Radpaar mit Achse bietet zudem die Ursache […]

Kategorien
Eisenzeit Seeland

Grabhügel bei Ins

Zwischen dem Grossen Moos und dem Bielersee liegt der heute bewaldete Höhenzug Schaltenrain. Auf seinem westlichen Teil nördlich von Ins und Brüttelen befindet sich eine der bedeutendsten Nekropolen aus der älteren Eisenzeit (800–450 v. Chr.): Auf einer Distanz von 2 km trifft man auf mindestens vier Fundstellen mit insgesamt gut zwanzig Grabhügeln. So in Ins […]

Kategorien
Emmental - Oberaargau Mittelalter

Burgruine bei Melchnau

Der Schlossberg von Melchnau erhebt sich dicht hinter der Dorfkirche. Er umfasst mit den Überresten der Burgruinen Grünenberg und Langenstein einen ausgedehnten Burgenkomplex auf engstem Raum – ein Brennpunkt des mittelalterlichen Adels im Oberaargau. Der folgende Exkursionsvorschlag konzentriert sich auf die Burgruine Grünenberg, deren Reste am besten erhalten und erschlossen sind.

Kategorien
Mittelalter Oberland

Kirchruine in Goldswil

Der romanische Glockenturm der Kirche von Goldswil prägt bis heute das Landschaftsbild oberhalb des «Bödelis» bei Interlaken.