Catégories
Mittelalter Oberland

Ruine de château à Ringgenberg

Die Burgruine Ringgenberg thront auf einem Felssporn über dem Nordufer des Brienzersees. Die prominente Lage macht sie zu einer der eindrucksvollsten mittelalterlichen Burganlagen im Berner Oberland. Gemeinsam mit der jüngeren barocken Kirche bildet sie eine bemerkenswerte Baugruppe. Die gut konservierte Ruine kann in einem Halbtag oder zusammen mit der Kirchenruine von Goldswil in einer tägigen […]

Catégories
Berner Jura Gallo-Römische Zeit

Route romaine près de Pierre Pertuis

Le col de Pierre Pertuis, qui culmine à 827 m, doit sa notoriété à un passage naturel en forme de tunnel, creusé dans la roche. Le nom est dérivé du latin petra pertusa (pierre percée). En raison de l’absence de possibilités d’évitement, ce passage a été utilisé sans interruption depuis l’époque romaine jusqu’en 1918 ; l’ouverture […]

Catégories
Bern - Mittelland Gallo-Römische Zeit

Bains romains de Münsingen

An der westlichen Hangkante des Dorfkerns von Münsingen, im Bereich der heutigen Kirche und der ehemaligen Tabakfabrik, befand sich spätestens ab Ende des 1. Jahrhundert n. Chr. ein herrschaftlicher und grossflächiger Gutshof, eine sogenannte villa rustica. Die genaue Ausdehnung und Struktur konnte bis heute noch nicht vollständig erfasst werden. Der Gutshof gehörte zu einer Reihe […]

Catégories
Bern - Mittelland Gallo-Römische Zeit

Théâtre romain sur la presqu’île d’Enge

Das gallo-römische Theater auf der Engehalbinsel bei Bern wurde 1956 beim Bau der Matthäuskirche gefunden. Dieses Theater hat eine Form, wie man sie sonst vor allem bei römischen Amphitheatern antrifft: Die Arena, der ebene Platz, ist fast oval. mehr Auf der heutigen Böschung befand sich wahrscheinlich eine Holzkonstruktion mit acht Sitzreihen, die ungefähr 1500 Zuschauerinnen […]

Catégories
Gallo-Römische Zeit Seeland

Quartier des temples à Studen Petinesca

Auf dem Südostausläufer des Jäïssbergs bei Studen lag in der Römerzeit die Kleinstadt Petinesca. Darüber, von weither sichtbar und gleichzeitig mit weitem Ausblick, lag ein regional bedeutsamer Tempelbezirk. mehr Wohl anstelle eines keltischen Heiligtums entstand im 1. Jahrhundert nach Christus die gallo-römische Tempelanlage mit Umgangstempeln, Kapellen und weiteren zugehörigen Bauten. Sie wurde von einer Umfassungsmauer […]

Catégories
Eisenzeit Emmental - Oberaargau

Tombe sous tumulus de Langenthal

Die Grabhügel von Unterhard bei Langenthal gehören zu den bedeutenden Bestattungsplätzen der älteren Eisenzeit im Schweizer Mittelland. Jüngere römische und frühmittelalterliche Gräber belegen, dass dieser Platz über einen Zeitraum von knapp 1500 Jahren benutzt wurde.